Bei der Maker Faire in der Bay Area dabei sein – einmalig!
Am meisten beeindruckt haben uns viele selbst gebastelte Fahrzeuge, die aussahen wie am Filmset eines schrägen Sci-Fi Films. Zum Beispiel das große mit Leuchtdioden geschmückte Chickenmobil (s.Fotos). Die drehende Kunstinstallation im Dark Room war ein visuelles Highlight (s. Video). Die Sextant Tesla Coil hätte man wohl in der Nacht sehen müssen, doch allein die Größe war schon beeindruckend. Haus hohe Roboter bzw. MegaBots, Physikshows sowie die bekannte Coke Zero & Mentos Show uvm. begeisterten uns bei sehr angenehmen Temperaturen im Silicon Valley benachbarten San Mateo. Vom 19 – 21 Mai 2017 haben wir während unseres 6-wöchigen Forschungsaufenthaltes in San Francisco diese kreative Bastlermesse besucht und wollen mit euch unsere Impressionen teilen.
Neben den ausgestellten DIY-Kunstwerken gab es interessante Talks und Vorträge u.a. von dem ehemaligen Macher der Discovery-Serie Mythbusters Adam Savage (@donttrythis), der auf einer riesigen mechanischen Ameise zur Bühne angeritten kam. Auch einen Kurs „Beginner’s Guide to Quantum Computing“ konnte man belegen oder eine eigene Künstliche Intelligenz Anwendung (DIY AI for Makers) für das Smartphone mit Hilfe von NVIDIA’s deep learning tools und JetPack software erstellen
Maker oder Macher – die neuen Bastler und DIY-er

Der allzeit beliebte R2D2
Maker sind experimentierfreudige Do-It-Yourself-Menschen, Kreativköpfe, Technikenthusiasten und auch Wissensvermittler. Sie zeigen gerne ihre Erfindungen, tauschen sich aus, lernen voneinander. So entstehen neue Tools und Werkzeuge, Spielsachen und Kunst. Es kann auch sein, dass bestehende Produkte individualisiert und optimal angepasst werden oder auch im Sinne der Nachhaltigkeit umgestaltet werden, sp dass sie dadurch neue Kundschaft und Fans bekommen. Das Ganze passiert zu Hause oder organisiert in so genannten FabLabs, Hacker- oder Makerspaces und Repair Cafés.
Es entstehen Produkte, die es in der Massenproduktion nicht gibt. Vom verspielten Einzelstück bis hin zum designten Prototypen, der mittels einer Crowdfunding Plattform einen Maker zum Unternehmer werden lassen kann. Ein häufig eingesetztes Werkzeug ist der 3D-Drucker.
Maker Faire – in 38 Ländern mit über 1,4 Millionen Besuchern

Quelle: https://maker-faire.de/was-ist-eine-maker-faire/
Das Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation hat ihren Ursprung (wie so oft) in den USA. Als „the Greatest Show & Tell on Earth“ – ein Treffen für DIY-Fans & Elektronik-Bastler, eine Wissenschaftsmesse und eine Art Jahrmarkt für Groß und Klein. Seit 2013 gibt es weltweit bereits über 190 Veranstaltungen im Jahr.
„Anfassen und Ausprobieren“ wird groß geschrieben. Auf jeder Maker Faire gibt es viele interessante Mitmachstationen, ergänzt um spannende Vorträge und Workshops. Speziell das Thema Education wird großgeschrieben. Kinder und Schüler werden auf einer kreativen und spielerischen Weise für Wissenschaft, Technik und dem lustvollen Umgang mit Materialien und Werkzeugen begeistert. Spaß haben steht im Vordergrund.
Die folgenden Werkzeuge, Anwendungen und Themen kommen oft zum Einsatz oder werden diskutiert: Arduino, Raspberry Pi, Elektronik, Hardware Hacking, Wearables, Internet of Things (IoT), 3D-Druck, Musik, Kunstobjekte, Visuals, Open Source, Quadrokopter, Roboter, Crafting & Handarbeit, Food, Steampunk, Wissenschaft & Forschung, Recycling & Upcycling, Nachhaltigkeit und vieles mehr.
Die nächste Maker Faire in Deutschland findet vom 10-11 Juni in Berlin statt.