Was geschieht mit meinen Daten auf Facebook?
Diese Frage stellen sich nicht nur Facebook Nutzer immer wieder. Wir haben die Datenverwendungsrichtlinien sowie die Erklärung der Rechte und Pflichten auf Facebook gelesen und geben hier die wesentlichen Punkte wieder. Hilfreich sind im Zweifel die Facebook Hilfeseiten, jedoch eher unübersichtlich und verschachtelt. Wir versuchen deshalb hier ein bisschen Überblick über die kniffigen Bestimmungen auf Facebook zu liefern.
Grundsätzlich sind die Nutzer Eigentümer aller Inhalte und Informationen, die sie auf Facebook posten. Mithilfe der Privatsphäre- und Anwendungseinstellungen kann und sollte man kontrollieren, wie diese Informationen geteilt und wem sie bereit gestellt werden. Dennoch werden jede Menge Daten gespeichert und verwendet. Wie und wobei, das zeigt der folgende Text. Diese Bestimmungen gelten allerdings nicht für immer, denn Facebook aktualisiert Richtlinien nicht selten.
![]() Oben Rechts, in der blauen Leiste, über die Kontoeinstellungen zu den Anwendungseinstellungen |
Welche Informationen speichert Facebook?
Dies sind grundsätzlich alle Informationen, die vom Nutzern selbst eingegeben werden:
- bei der Registrierung (Namen, Email & Geburtstag)
- Mit dem Kontaktimporter bzw. Freundefinder wird Ihr Email-Adressbuch eingelesen und zu Facebook eingeladen.
- Statusmeldungen, Fotos, Kommentare &Likes
- Interaktionen mit Freunden
- von Dritten bereit gestellte Informationen, auf denen der Nutzer markiert wurde z.B. Fotos oder Statusmeldungen
- Gruppen, zu denen sie hinzugefügt wurden
- Seiten, dies Sie aufrufen, Inhalte die sie anklicken und Dinge, die sie über Facebook erwerben
- Informationen die der Computer oder das Handy über Sie bringen, wie zum Beispiel Standort, oder IP-Adresse
Wie öffentlich sind die Daten?
- Name, Profil- und Titelbild sowie Geschlecht sind immer von jedem einsehbar
- alle Statusmeldungen, Fotos, sowie die meisten Angaben der Interessen usw. können in den Privatsphäreeinstelllungen und direkt beim posten als nicht öffentlich und nur bestimmten Nutzergruppen zugänglich markiert werden
- externe Webseiten, Facebook-Spiele oder Suchmaschinen können alle Angaben, die als „öffentlich“ markiert wurden, sehen
Diese Einstellungen treffen nicht auf Minderjährige zu, da diese durch andere Richtlinien und Einstellungen geschützt werden:
Die Markierung „öffentlich“ beschränkt sich für minderjährige Facebook Nutzer auf die Freunde von Freunden, das heißt, dass Minderjährige nur von Freunden ihrer Freunde Nachrichten bekommen können, markiert werden können und Beträge können maximal mit Freunden ihrer Freunde geteilt werden. Sobald man volljährig wird, teilt Facebook einem mit, dass man von nun an als Erwachsener behandelt wird und erinnert ein an die neuen Optionen.
Wie verwendet Facebook die Daten?
- Facebook hat eine übertragbare und weltweite Nutzungslizenz an den eingestellten Inhalten der Nutzer. Diese endet, wenn man die Inhalte oder das Konto löscht, außer diese Inhalte wurden mit anderen Nutzern geteilt und diese haben die Inhalte nicht gelöscht.
- Die öffentlichen Informationen werden für Social Plug-Ins, Statistiken und Werbung (s.u.) benutzt
- Facebook kann Ihren Freunden vorschlagen, Sie auf einem Foto zu markieren, falls Sie es nicht anders eingestellt haben
Vor allem: Nutzung der Daten für Werbung
- Durch die Angabe des Geburtsdatums wird alters angemessene Werbung geschaltet
- Facebook erhält ebenfalls Informationen darüber, wie der Nutzer auf die Werbung reagiert hat, die bei seinem Facebook Account oder einer anderen Website platziert wurde. So wird die Wirksamkeit der betreffenden Werbeanzeige gemessen
- Daten über Facebook–Nutzer werden Kunden und Werbepartnern nur zur Verfügung gestellt, nachdem der Name sowie alle personenbezogenen Information entfernt wurden
- Die GPS Daten werden mit denen der Freunde zusammen geführt, um die Nutzer beispielsweise über Personen oder Veranstaltungen in der Nähe zu zu informieren
![]() Beispiel Werbeanzeige |
![]() Beispiel Werbeanzeige |
Die Informationen, die Facebook sammelt, sind immer noch Eigentum der Nutzer. Facebook verwendet jedoch Ihre Daten unter den Voraussetzungen, dass:
- Ihre Genehmigung vor liegt, z.B. durch die Markierung als „Öffentlich“
- Sie vorher informiert wurden, z.B. durch die Richtlinien
- Ihr Name sowie alle personenbezogenen Informationen von diesen Daten entfernt wurden
Die Daten werden gespeichert solange dies erforderlich ist. Meist solange, bis zur Löschung des Kontos.
Löschung und Deaktivierung des Kontos
Das Deaktivieren dees Kontos bedeutet, es in eine Art Ruhezustand zu versetzen. Das heißt, dass andere Nutzer Ihre Chronik nicht mehr sehen können, aber Ihre Informationen werden von Facebook nicht gelöscht, falls Sie Ihr Konto zu späterer Zeit reaktivieren möchten. Ihre Freunde werden Sie weiterhin in ihrer Freundesliste sehen, während Ihr Konto deaktiviert ist.
Wenn Sie Ihr Konto löschen, verschwindet es dauerhaft von Facebook. Im Durchschnitt braucht es 30 Tage bis alle Daten gelöscht werden. Manche Daten sind noch bis zu 90 Tage in Sicherungskopienund Protokolldateien vorhanden.
Wer sammelt noch Informationen?
- ein Spiel oder eine App die mit der Facebook-Plattform verbunden ist
- eine Webseite, die über Soziales Plug-in mit Facebook interagiert
- All diese Informationen können das Datum, die Uhrzeit des Besuchs auf der Webseite, des Betriebssystem, die URL auf der man sich befindet sowie die technischen Daten wie die IP-Adresse enthalten
Wo kann ich in meine gespeicherten Daten einsehen?
- Über das Aktivitätenprotokoll auf Ihrer Chronik.
- Hier können Sie eine Kopie Ihrer persönlichen Daten, die auf Facebook gespeichert sind herunterladen
Kontaktaufnahme mit Facebook bei Fragen oder in Streitfällen
- Postadresse: Facebook Ireland Limited, Hanover Reach 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland
- Kontakt-Formular.
Rechtliche Grundlagen für diese Bestimmungen:Facebook hält sich an die vom US-Handelsministerium veröffentlichten EU-Safe-Harbor-Bestimmungen bezüglich der Sammlung, Nutzung und Einbehaltung von Daten aus der Europäischen Union. Unsere Zertifizierung kannst du über die Safe-Harbor-Webseite des US-Handelsministeriums einsehen.
Gastautorin:
Bei diesem Artikel half unsere Praktikatin Teresa Scholz. Teresa interessiert sich für den Bereich Social Media und ist selbst aktive Facebookerin.
6 comments for “Das ABC der Facebook Datenverwendung und Privacy”